Herzlich Willkommen!
An meine Mentees |
Liebe Mentees, auf dieser Seite findet Ihr meine Lehrbuchempfehlungen |
Kontakt
Absolvierte Praktika
Dreiwöchiges Praktikum |
Semesterferien zw. WS 2011 und SS 2012 (19.03.2012-05.04.2012) |
Aktuelle Projekte
- Sachen überarbeiten
Meine Lehrbuchempfehlungen
... finden sich hier
Französisch
Verwirrend: Man schreibt Buchstaben, die man gar nicht spricht. Wer denkt sich sowas aus?
Schreibung |
Aussprache wie Deutsch o. IPA |
Namensgeber |
Regel von Sarrus |
Regel von Sarüh |
Pierre Frédéric Sarrus (1798-1861) |
Hermitesche Matrix |
Ärmietsche Matrix, wer das nicht |
Charles Hermite (1822-1901) |
Lagrangefunktion |
ʒ, wie in Genie, nicht ʃ wie in Sch... |
Joseph-Louis Lagrange |
Liouvillescher Satz |
Liuwillscher Satz |
Joseph Liouville (1809-1882) |
(De) l'Hospitalsche Regel |
(Dö) Loppitalsche Regel |
Guillaume François Antoine, Marquis de L’Hospital (1661–1704) |
Pivotelement |
Piwo-element |
pivot=Dreh/Angelpunkt |
Fréchet-Ableitung |
Frehschä-Ableitung |
Maurice René Fréchet (1878-1973) |
Poisson-Verteilung |
pwa.sɔ̃ (nasaliertes o!), |
Siméon Denis Poisson (1781-1840) |
Cauchy-Folge |
Kohschie-Folge |
Augustin Louis Cauchy (1789-1857) |
Foucaultsches Pendel |
Fukohsches Pendel |
Jean Bernard Léon Foucault (1819-1868) |
Fresnel-Beugung |
fʀɛˈnɛl, kein s! |
Augustin Jean Fresnel (1788-1827) |
Coulomb |
Eigentlich kuˈlɔ̃ (nasaliertes o!), |
Charles Augustin de Coulomb (1736-1806) |
Joule |
Dschuhl |
Ist gar kein Franzose |
Biot-Savart-Gesetz |
Bioh-Sawahr (scharfes s) |
Jean-Baptiste Biot (1774-1862) |
Ampèresches Gesetz |
Ampärsches Gesetz |
André-Marie Ampère (1775-1836) |
Babinetsches Theorem |
Babinehsches Theorem |
Jacques Babinet (1794 - 1872) |
Fermatsches Prinzip |
Fermahsches Prinzip |
Pierre de Fermat [pjɛːʀ dəfɛʀˈma] (16?? - 1665) |
Lissajous-Figur |
Lissaʒuh-Figur (ʒ wie in Genie) |
Jules Antoine Lissajous (1822 - 1880 |
Anmerkung: Die Wichtigkeit der französischen Sprache in der Physik ist kaum zu unterschätzen. Französisch-Kurse findet Ihr z.B. beim Sprachenzentrum.
Meine GP-Protokolle
M12 Saitenschwingung
T1 Wärmekapazität
M2 Trägheitsmomente
M6 Innere Reibung
M5 Oberflächenspannung
F7 Statistik und Radioaktivität
M3 Elastizität und Torsion
A2 Franck-Hertz-Versuch
M9 Reversionspendel
A1 Äußerer Photoeffekt
Abkürzung |
Bedeutung |
KV |
Kommentar des Versuchsleiters |
EK |
Kommentar von mir |
Falls Ihr weitere Fehler findet, oder Kritik habt, schreibt mir bitte eine Mail! Mehr Altprotokolle: http://people.physik.hu-berlin.de/~milster/ .
Übrigens: Seid schlau (nicht so doof wie ich) und verwendet LaTeX (am besten mit texstudio). Mit allen anderen Schreibprogrammen ärgert man sich noch mehr rum. Z.B. beim Einfügen von Vektorgraphiken, die man z.B. mit qti erstellt hat. Bei LaTeX ist das ganz einfach: Man erstellt sich mit qti eine pdf (ist da dann automatisch eine Vektorgraphik) und fügt die dann ein. Mit Word echt schwer: Man muss sich eine svg (schlechte Qualität bei qti) ausgeben lassen und die dann umständlich in eine emf umwandeln, bevor man sie einfügen kann.
Meine Spickzettel
Meiner Meinung nach ist das Spickerschreiben ein sehr wichtiger Teil der Klausurvorbereitung.
Wenn Ihr Euch Mühe gegeben habt, einen guten, übersichtlichen Spicker (korrekt: Hilfszettel) zu schreiben, werdet Ihr ihn nicht brauchen.
Mathematische Grundlagen
Klassische Mechanik und Wärmelehre
Analysis 1
Elektromagnetismus
Analytische Mechanik
Funktionentheorie (Fragen)
Elektrodynamik
Optik
Hier sammle ich Material, das ich für die Fachini erarbeitet habe
Formelsammlung für den Mathe-Brückenkurs 2012
Und hier sammle ich Bilder, die ich für die Fachini entworfen oder verändert habe
Interessantes und Nützliches
Als Studierender der HU kann man kostenlos die Antivirensoftware von McAfee nutzen. Siehe CMS.